Pfingstfest 2025 der Johannischen Kirche – Ausblick auf das Jubiläum „100 Jahre Johannische Kirche 1926–2026“

Rückblick auf ein Fest in der Gemeinschaft in Wort und Bild

Bereits am Freitag vor Pfingsten fand das zweite Konzert des diesjährigen Blankenseer Musiksommers mit dem Ensemble 2Cities Celloquartett in der Waldfriedenkirche statt. 

Am Pfingstsamstag wurden erste Projekte für die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Johannischen Kirche im kommenden Jahr 2026 vorgestellt, darunter ein Vortrag mit dem Thema: „2026: 100 Jahre Johannische Kirche – Rückblick, Perspektiven und ein Grund zum Feiern“. (Link zur Aufzeichnung)

Am Pfingstsonntag war die Festgemeinde dann zum Pfingstgottesdienst in den Waldfrieden eingeladen. Im Anschluss erfreute das St. Michael’s Jazz Orchestra mit seinem Pfingstkonzert. Mit einem Friedensgebet endete am Nachmittag. 

In der Friedensstadt ging das Programm noch etwas weiter und so lud etwa der Secondhand sowie im alten Museumsgebäude das Bücher-, Trödel und Möbelangebot zum Stöbern ein und im Gemeinderaum wurden unter dem Titel „Die Johannische Kirche erklärt“ vier Kurzfilme zu den Themen Fortleben, Sakrament der geistigen Heilung, Laienpredigten und christlich-soziales Siedlungswerk Friedensstadt gezeigt. Mit südamerikanischer Musik von Aja Brasil klang der Abend im Biergarten temperamentvoll aus. In der „Sonne“ feierten die Junggebliebenen am Abend noch ein Pfingstparty. 

Am Vormittag des Pfingstmontags begrüßte dann zum Abschluss des diesjährigen Pfingstfestes das St.-Michaels-Heim in Berlin-Grunewald Kirchenmitglieder, -freunde und Nachbarn zum großen Pfingstkonzert des St. Michael’s Jazz Orchestra.

Bildeindrücke vom Pfingstfest 2025: Blankenseer Musiksommer, Vortrag am Samstag, Pfingstgottesdienst, Pfingstkonzerte am Sonntag und Montag

Aufzeichnung des Vortrags: „2026: 100 Jahre Johannische Kirche – Rückblick, Perspektiven und ein Grund zum Feiern“